Skip to Content
image description

Begabungsförderung

Begabung zeigt sich auf unterschiedliche Weise – sei es in Sprache, Mathematik, Musik, Bewegung, im sozialen Umgang oder in der Selbstwahrnehmung. An unserer Schule verstehen wir Begabtenförderung als gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, die in bestimmten Bereichen deutlich überdurchschnittliche Fähigkeiten zeigen.

Unsere Begabtenförderung orientiert sich dabei am Modell der multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner, das davon ausgeht, dass Intelligenz mehrdimensional ist. Gardner unterscheidet verschiedene Intelligenzformen: sprachlich-linguistische, logisch-mathematische, musikalische, räumlich-bildliche, körperlich-kinästhetische, interpersonale und intrapersonale Intelligenz.

Unser Ziel ist es, begabte Kinder frühzeitig zu erkennen und ihnen Lernangebote zu bieten, die ihren besonderen Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Dabei fördern wir nicht nur Wissen, sondern auch Selbstständigkeit, Kreativität und die Freude am Lernen.

Begabtenförderung findet bei uns auf mehreren Ebenen statt:

  • Individualisierung im Regelunterricht: Lerninhalte und Materialien werden auf Interessen und Leistungsniveaus von unseren Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
  • Differenzierung: Aufgaben unterscheiden sich z. B. im Umfang, Schwierigkeitsgrad, Tempo oder Grad der Unterstützung.
  • Enrichment: Anspruchsvolle Zusatzaufgaben regen zu vertiefter Auseinandersetzung über das Grundangebot hinaus an.
  • Compacting: Durch schnelleres Arbeiten gewinnen unsere begabten Kinder Zeit für weiterführende Inhalte.
  • Drehtürmodell: Besonders begabte Kinder besuchen in einzelnen Fächern zeitweise eine höhere Klassenstufe, um auf ihrem Niveau gefördert zu werden.
  • Akzeleration: In besonderen Fällen ist eine vorzeitige Einschulung oder das Überspringen einer Klasse möglich.

Ergänzt wird unser Angebot durch ein Pullout-Programm, das jeweils pro Quintal durchgeführt wird. Es richtet sich an besonders begabte Kinder und widmet sich jeweils einer der Intelligenzformen nach Gardner. In kleinen Gruppen bearbeiten unsere Schülerinnen und Schüler herausfordernde Aufgaben und entwickeln dabei Kompetenzen, die über den regulären Lehrplan hinausgehen. Das Programm bietet Raum für vertieftes Denken, eigenständiges Arbeiten und gezielte Förderung besonderer Stärken. Hier einige Eindrücke:

Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung
Begabungsförderung