Logopädie & Psychomotorik

Logopädie-Lehrpersonen
Sandor Csetreki
Telefon: 043 411 12 56
Schulhaus Rietlen 6, Zimmer 606/608
Renate Moser
Telefon: 043 411 12 56
Schulhaus Rietlen 6, Zimmer 605
Sarah Petschen
vom 01.12.2024 - 31.07.2024
Telefon: 043 411 12 56
Schulhaus Rietlen 6, Zimmer 606
Sarah Welter
Telefon: 043 411 12 56
Schulhaus Rietlen 6, Zimmer 606
Als Logopädin/Logopäde befassen wir uns mit der Kommunikation und den Auffälligkeiten des mündlichen und schriftlichen Spracherwerbs (Lesen und Schreiben), der Stimme und des Schluckens.
Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und sich ausdrücken zu können, bildet die Grundlage für die Integration in die Schule und ist Voraussetzung für schulisches Lernen. Die Entwicklung der Sprache und der Kommunikationsfähigkeit ist eng verknüpft mit der emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Entwicklung.
Das Logopädieangebot steht allen Kindern vom Kindergarten bis zum Schulaustritt zur Verfügung. Die Kinder werden bereits im Kindergarten von uns besucht.
Wenn Sie Fragen haben zur Sprachentwicklung Ihres Kindes dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren.
Psychomotorik-Lehrpersonen:
Stephanie Landolt
Therapiestelle Steinmaur
Telefon: 044 847 32 14
Sahira Sopunova
Therapiestelle Oberglatt
Telefon: 044 852 88 33
Die Psychomotorik ist ein pädagogisch-therapeutisches Unterstützungsangebot der Schule, in dessen Mittelpunkt vor allem das Spiel und die Bewegung stehen. Das Psychomotorikangebot steht allen Kindern vom Kindergarten bis zum Schulaustritt zur Verfügung.
Die Psychomotorik fördert:
- die grobmotorische Geschicklichkeit (z.B. balancieren, hüpfen)
- die feinmotorische Geschicklichkeit (z.B. schneiden, Fingerbeweglichkeit)
- die Grafomotorik (z.B. Stifthaltung, Buchstabenablauf)
- die Wahrnehmung der Umwelt und von sich selber
- die Selbstständigkeit
- die soziale Kompetenz
- das Vertrauen in sich selbst und in andere
- die Fähigkeit, das eigene Verhalten zu regulieren und Impulse zu hemmen
- die Freude an der Bewegung
In Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen werden Förder- und Therapieziele vereinbart. Dabei können Kinder, je nach Alter, miteinbezogen werden. Das Ziel der therapeutischen Arbeit ist es, den Leidensdruck des Kindes zu mindern. Um seine Ressourcen zu stärken und an den Förderthemen zu arbeiten, sind eine gute Beziehung, die Bewegung und das Spiel zentral.
Die Kinder werden bereits im Kindergarten von besucht.
Wenn Sie Fragen haben zur motorischen sowie sozio-emotionalen Entwicklung Ihres Kindes dürfen Sie sich jederzeit melden.