A | Abfallunterricht Im Kindergarten sowie in der 2. und 5. Klasse lernen die Kinder während zwei Lektionen den richtigen Umgang mit Abfall. Auf spielerische und spannende Weise erfahren sie, wie man Abfall vermeidet, richtig trennt und recycelt. Der Unterricht wird von der Stiftung Pusch (Praktischer Umweltschutz an Schulen) gestaltet. Absenzen Lehrpersonen An unserer Schule gilt der Grundsatz: „Die Schule findet statt!“
Absenzen Schülerinnen und Schüler Absenzen - auch für fakultative Lektionen - müssen der Lehrperson rasch möglichst gemeldet werden.
Aufnahmeklasse In Niederglatt führen wir eine Aufnahmeklasse für Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse, die aus dem fremdsprachigen In- oder Ausland zuziehen. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das Erlernen der deutschen Sprache. |
B | Begegnung mit Hunden (Codex) Im Kindergarten und in den ersten Klassen erleben die Kinder findet während zwei Lektionen im Jahr eine Begegnung mit einem Hund statt. Die Kinder lernen, wie man Hunden richtig begegnet und dadurch Unfälle vermeiden kann. Geschulte Fachpersonen besuchen mit ihren Hunden den Unterricht und vermitteln den Kindern auf spielerische Weise wichtige Verhaltensregeln. Auch die Eltern sind herzlich eingeladen, an diesem Anlass teilzunehmen. Besuchsgutscheine An unserer Schule haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für zwei Lektionen pro Jahr zu besuchen. Dazu bekommen Sie jeweils zwei Besuchsgutscheine. Melden Sie sich mindestens eine Woche vor dem gewünschten Besuchstermin und sprechen sie sich mit der Lehrperson ab, ob der Termin auch für sie passt. Bibliothek Die Bibliothek im Eichi in Niederglatt bietet rund 11'000 Medien an und steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Niederglatt kostenlos zur Verfügung. Bildungsdirektion / Volksschulamt des Kantons Zürich Einen umfassenden Überblick über alle Bildungsstufen im Kanton Zürich – vom Kindergarten über die Berufsberatung bis hin zu Berufsschulen, Fachhochschulen und Hochschulen – finden Sie unter: www.vsa.zh.ch |
D | Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Der Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache wird als Zusatzunterricht in Kleingruppen angeboten. Ziel ist es, fremdsprachige Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprache zu fördern und sie in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen. Die regelmässigen Lektionen finden sowohl im Kindergarten als auch in der Primarschule statt. |
E | Elternabende Eine gute Zusammenarbeit und ein offener Austausch zwischen Schule und Elternhaus sind wichtige Grundlagen für das Wohlergehen unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden der Schule Niederglatt für alle Eltern obligatorisch (gemäss §56 VSG, Abs. 3). Die Termine werden frühzeitig von der Schulleitung oder der Lehrperson bekannt gegeben, damit sie gut eingeplant werden können. Elterninformationen in vielen Sprachen Auf der Website des Volksschulamtes stehen Elterninformationen und Merkblätter in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Unter https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/volksschule/rechte-und-pflichten-der-eltern.html finden Sie die übersetzten Formulare und Informationen. Elternrat Der Elternrat unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. Er ist konfessionell, politisch und kulturell unabhängig und neutral. Die Wahl der Klassendelegierten für den Elternrat findet jeweils am ersten Elternabend des neuen Schuljahres statt.
Die Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung und der Schulpflege bleiben davon unberührt. Der Elternrat hat keinen Einfluss auf Entscheidungen wie Klassenzuteilungen, Stundenpläne oder die Unterrichtsgestaltung. Stattdessen engagiert sich der Elternrat in schulnahen Projekten und organisiert Anlässe wie zum Beispiel den Räbeliechtliumzug. |
F | Familienklassenzimmer Ein- bis zweimal pro Jahr findet das Familienklassenzimmer statt. Über rund zehn Wochen besucht ein Schüler bzw. eine Schülerin zusammen mit einer Bezugsperson wöchentlich während zwei Lektionen den Unterricht. Gemeinsam werden im Familienklassenzimmer Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeitet – Schule und Familie ziehen dabei an einem Strang. Pro Durchführung machen bis zu zehn Familien aus den Klassen 1 bis 6 mit und tauschen sich dabei auch untereinander aus. Ferien Die Primarschulen im Kanton Zürich haben jährlich 13 Wochen Ferien, die frühzeitig festgelegt werden. Den Ferienplan – auch für die kommenden Jahre – finden Sie auf der Homepage der Schule Niederglatt. Feriensingen Jeweils am Freitag nach der 10-Uhr Pause vor den Ferien singen die Kinder der Schule (ohne Kindergarten) auf dem oberen Pausenplatz zwei Lieder. Zuhörende sind herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass während des Feriensingens keine Fotos oder Videoaufnahmen gemacht werden dürfen. Freifächer Wir führen ein breites Angebot aus den sportlichen, musischen und handwerklichen Bereichen. Die Kurse dauern in der Regel jeweils ein Schuljahr, nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch des Freifaches Pflicht. Weiter bieten wir in der 6. Klasse einen Vorbereitungskurs für die Prüfung ins Gymnasium an.
Wir bieten ein vielfältiges Freifachangebot in den Bereichen Sport, Musik und Handwerk an. Die Kurse dauern in der Regel ein Schuljahr. Nach der Anmeldung ist der Besuch verbindlich. Zusätzlich haben Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse die Möglichkeit, einen Vorbereitungskurs für die Gymiprüfung zu besuchen. |
G | Gesetzliche Grundlagen Die kantonalen gesetzlichen Grundlagen des Volksschulwesens und die dazugehörenden Verordnungen finden Sie in der Gesetzessammlung zur Volksschule. Diese wird von der Bildungsdirektion herausgegeben. Für Erlasse auf der Stufe der Gemeinde verweisen wir auf die Gemeindeordnung der Gemeinde Niederglatt. Unterlagen und Auskünfte sind in der Schulverwaltung erhältlich. |
H | Handygebrauch in der Schule An unserer Schule ist der Gebrauch von Handys nicht erlaubt. Mehr dazu finden Sie in unserem Merkblatt, welches Sie unter Elterninformationen - Reglemente auf unserer Website finden. Hausaufgabenbetreuung Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ausserhalb der Schulzeiten unsere Hausaufgabenbetreuung zu besuchen. Bei Bedarf nehmen Sie bitte Kontakt mit der Klassenlehrperson auf. Herbstwanderung Jedes Jahr im Herbst unternimmt unsere Schule eine gemeinsame Wanderung. Alle Klassen – mit Ausnahme des Kindergartens – erkunden dabei ein schönes Ziel in der näheren Umgebung. |
I | Integrative Förderung (IF) In Niederglatt bieten wir IF-Unterricht vom Kindergarten bis zur 6. Klasse an. Schülerinnen und Schüler werden in ihren individuellen Stärken und Bedürfnissen gezielt unterstützt, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ausgebildete schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten die Kinder sowohl innerhalb der Klasse als auch in kleinen Gruppen ausserhalb des Klassenzimmers. Ziel ist es, die Potenziale jedes einzelnen Kindes zu fördern und seine Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. |
J | Jokertage / Dispensation Die Jokertage können frei gewählt werden, ohne dass dafür ein Grund angegeben werden muss. Eine Aufteilung in halbe Tage ist nicht möglich: Auch wenn der Unterricht an einem Tag nur am Morgen stattfindet, muss ein ein ganzer Jokertag eingesetzt werden.
|
K | Klassenlisten Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Als Schule nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und achten sorgfältig darauf, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Wichtig: Mit Telefonnummern und Angaben zu den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten angereicherte Klassenlisten oder andere personenbezogene Daten dürfen nicht ohne ausdrückliches Einverständnis der Betroffenen an Dritte weitergegeben werden.
Das Formular zur Einwilligung für die Weitergabe wird Ihnen von der Schule zur Verfügung gestellt. Kontakt zwischen Eltern und Lehrpersonen Der Kontakt zwischen den Eltern und der Schule ist sehr wichtig. Bei Problemen und Fragen wenden Sie sich immer zuerst an die entsprechende Lehrperson. Sollten die Probleme nicht mit der Lehrperson gelöst werden können, kontaktieren Sie die Schulleitung. Als Hauptkommunikationsmedium nutzen wir an der Schule schoolfox. |
L | Läuse Wenn Kopfläuse auftauchen, kommt es in Schulen, Kindergärten und Familien oft zu verzweifelten Situationen: Es werden Haare gewaschen, ganze Haushalte gereinigt und die Suche nach dem "Verursacher" geht los. Kopflausbefall hat nichts mit der persönlichen Hygiene zu tun. Läuse fühlen sich auch auf sauberen Köpfen wohl. Sie verbreiten sich hauptsächlich durch direkten Kopf-zu-Kopf-Kontakt; springen oder fliegen können sie nicht. Eine Übertragung über Wasser (Schwimmbad) ist nicht bekannt.
Logopädie Störungen der Sprache und Kommunikation haben vielfältige Ursachen und können Menschen aller Altersgruppen und deren soziales Umfeld betreffen. Entsprechend vielfältig und vielschichtig sind die Arbeitsfelder von Logopädinnen und Logopäden. Unsere Therapeutinnen betreuen unsere Kinder vom Kindergarten bis zur Mittelstufe. Im Kindergarten finden jährliche Reihenuntersuchungen statt. Lotsendienst An der Kaiserstuhlstrasse auf Höhe Eichi steht unseren Schülerinnen und Schülern ein Lotsendienst zur Verfügung. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Lotsenplan im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederglatt und auf unserer Website (Links für Eltern). |
M | Medienprävention Im Kindergarten sowie in der 2. und 5. Klasse werden Kinder und Eltern mit Informations- und Präventionsveranstaltungen für einen bewussten Umgang mit Medien sensibilisiert. Mitteilungsblatt Niederglatt Im Mitteilungsblatt finden sich jeden Monat interessante Berichte und Neuigkeiten über unsere Schule. Musikschule Zürcher Unterland Die Schule Niederglatt führt den 2-jährigen Grundschulkurs durch. Während einer Lektion pro Woche erhalten die Kinder der 1. und 2. Klasse eine musikalische Grundausbildung. |
O | Organigramm Das Organigramm unserer Schule können Sie unter Organisation - Schulpflege herunterladen. |
P | Pausenplatzordnung In der Hausordnung und der Pausenplatzordnung sind Regeln festgehalten, welche für das gesamte Schulareal gültig sind. Die Lehrpersonen sind beauftragt, diese Regeln durchzusetzen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt Fahrzeuge (Kickboard etc.) zu benützen.
Projektwoche Alle drei Jahre organisiert die Schule Niederglatt eine Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend zusammenarbeiten. Psychomotorik Ziel der Psychomotorik ist eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Ich-, Sach-, und Sozialkompetenz. Die Grundlagen einer Psychomotoriktherapie sind Bewegung und Spiel. Die Therapeutin erteilt für unsere Kinder aus Niederglatt den Psychomotorikunterricht in ihrem dafür ausgestatteten Raum, welcher auch ausserhalb von Niederglatt sein kann. Zurzeit finden die Lektionen in Steinmaur statt.
|
Q | Quintalsbrief Fünfmal jährlich erhalten alle Familien einen Quintalsbrief der Schulleitung. Darin werden Sie über Neuerungen, Aktualitäten und Ereignisse aus dem Schulalltag informiert. |
R | Rauchverbot auf der Schulanlage Rietlen Gemäss § 48 Abs. 4 GesG (Gesundheitsgesetz) ist der Konsum von Tabak und Tabakerzeugnissen in öffentlichen Gebäuden grundsätzlich verboten. Laut § 1 Abs. 2 lit. b der Verordnung fallen Bildungsstätten und demnach auch die Schulhausanlagen der Volksschule unter dieses Gesetz.
Rietli-Song Unsere Schule hat einen eigenen Song, den die Kinder gerne und aus vollen Kehlen zum Besten geben. |
S | Schneesportlager In den Sportferien haben die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen die Möglichkeit, am Schneesportlager teilzunehmen. Die Eltern tragen einen Kostenanteil für dieses freiwillige, ausserhalb der Unterrichtszeit stattfindende Lager. Schoolfox SchoolFox ist eine Kommunikations-App, die den Datenschutzvorgaben des Kantons entspricht. Aus diesem Grund haben wir sie als offizielles Kommunikationsmittel unserer Schule gewählt. Über die App erhalten Sie Informationen von der Schulleitung, der Schulverwaltung und insbesondere von der Klassenlehrperson. SchoolFox bietet zudem eine Übersetzungsfunktion, die Texte in verschiedene Sprachen übertragen kann. Auch Krankmeldungen für Ihr Kind können Sie bequem über die App erledigen. Schulärztliche Untersuchung Schulärztliche Untersuchungen finden im Kindergarten und in der 5. Primarklasse statt. Sie sind obligatorisch und sollen die medizinische Vorsorge zugunsten der Gesundheit und des Wohlbefindens der Kinder und Jugendlichen in Kindergarten und Schule gewährleisten.
Schulpflege Die Schulpflege Niederglatt besteht aus fünf Mitgliedern, welche alle 4 Jahre an der Urne gewählt werden. Die Aufgaben der Schulpflege sind strategischer und politischer Art. Schulverwaltung Tanja Berger, Leiterin Schulverwaltung
Adresse:
Schulweg Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Wir empfehlen Ihnen, den Weg vor dem ersten Schultag gemeinsam mit Ihrem Kind zu üben. Grundsätzlich sollten die Kinder den Schulweg selbstständig bewältigen können.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit tragen die Kindergartenkinder orange Bändel und Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse gelbe Westen. Diese werden kostenlos abgegeben. Die Verantwortung, dass die Kinder die Bändel oder Westen tragen, liegt bei den Eltern. Schwimmunterricht Der Schwimmunterricht für die Kinder der Unterstufe findet im Schwimmbad der Sportanlage Erlen in Dielsdorf statt. Die Klassenlehrperson begleitet die Kinder. Der Transport hin und zurück wird von einem privaten Busunternehmen organisiert.
Stundenplan Kindergarten Unterrichtszeit Morgen für alle: 08.20 – 12.00 Uhr (Kindergartenlehrperson ist anwesend und nimmt die Kinder in Empfang)
|
T | Tagesstrukturen Rietli Oase Die Randzeitenbetreuung von Montag bis Freitag, 08.00 bis 09.00 Uhr und 11.05 bis 12.00 Uhr ist kostenlos. In den Betreuungslektionen können die Kinder unter Aufsicht einer Betreuungsperson:
|
U | Unfallversicherung Seit der Einführung des neuen Krankenversicherungsgesetzes sind auch Unfälle von Schülerinnen und Schülern während der Schulzeit durch die private Krankenversicherung abgedeckt. Unfälle, die während der Schulzeit oder auf dem Schulweg passieren, müssen privat der obligatorischen Krankenversicherung gemeldet werden. Unterrichtssprache Im Kindergarten wird Mundart gesprochen. Einzelne Sequenzen können auch in Standardsprache (hochdeutsch) erfolgen. In der 1. – 6. Klasse gilt die Standardsprache (hochdeutsch) als Unterrichtssprache in allen Fächern, wobei einzelne Sequenzen in Dialekt erfolgen können. |
V | Verkehrserziehung Bereits im Kindergarten besucht ein Verkehrspolizist einmal im Jahr die Klassen, um mit ihnen das sichere Verhalten im Strassenverkehr zu üben. In den höheren Klassen gewinnt immer mehr das Fahrrad an Wichtigkeit, die Kinder lernen das |
W | |
Z | Zahnärztliche Untersuchung Die Gemeinde Niederglatt übernimmt die Kosten der jährlichen zahnärztlichen Untersuchung der Schülerinnen und Schüler. Ein Gutschein für die unentgeltliche Zahnuntersuchung wird Anfang Schuljahr durch die Lehrperson verteilt. Ohne diesen jährlichen Untersuch besteht kein Anrecht auf Beitragsleistungen der Schule. Die Durchführung der Untersuchung liegt in der Verantwortung der Eltern. Sie bekommen ebenfalls ein separater Zahngutschein für Kontrollröntgenbilder ausgehändigt, der ein Mal in der gesamten Primarschulzeit verrechnet werden kann.
Zahnprophylaxe Es ist wichtig, dass Kinder früh lernen, ihre Zähne richtig zu pflegen. Dafür erhält jedes Kind eine eigene Zahnbürste.
Im 1. Kindergartenjahr gibt es zudem einen obligatorischen Zahnprophylaxe-Anlass für Eltern und Kinder. Für die Teilnahme gelten die gleichen Regeln wie bei den obligatorischen Elternabenden. Zeugnisse Jeweils am Ende eines Schulsemesters (Januar/Juli) erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis über die Leistungen und das Verhalten. Dieses Zeugnis wird durch die Klassenlehrperson ausgestellt. In der 1. Klasse und im Kindergarten erfolgt anstelle einer Benotung ein Elterngespräch. Die Durchführung dieses Gesprächs wird im Zeugnis festgehalten. Allen Schülerinnen und Schülern wird ein Zeugnis im A4-Format abgegeben.
|